Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in startet im Mai 2025 nächste Ausgabe

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr geht das Ausbildungsprogramm Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in in die zweite Runde. Von Mai bis Oktober 2025 erwerben die Teilnehmer:innen in fünf Modulen wertvolles Know-how in Theorie und Praxis über die Ötztaler Kulturlandschaft. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, die Plätze sind limitiert. Anmeldeschluss ist der 21. März 2025.

Das Ausbildungsprogramm spricht Interessierte an, die die einzigartigen Kulturtechniken des Ötztals verstehen, bewahren und weitergeben wollen. Zwischen Mai und Oktober 2025 finden fünf mehrtägige Module statt, die Theorie- und Praxiseinheiten kombinieren. Jede Einheit widmet sich einem spezifischen Thema – von der Heuarbeit über die Errichtung historischer Holzzäune bis hin zur Pflege alter Holzgebäude und Trockenmauern. Das Programm wird organisiert von den Ötztaler Museen, dem Naturpark Ötztal und der Initiative Lebensraum Ötztal und erhält Unterstützung von der Raiffeisenbank Längenfeld als Kooperationspartner.

Für eine gelebte Kulturlandschaft

Alle Einheiten inkludieren die notwendige theoretische Basis und, darauf aufbauend, die praktische Anwendung unter der Anleitung von Expert:innen. Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen in folgenden Bereichen:

  • Natur im Siedlungsraum (16. - 17. Mai 2025): Anlage und Pflege artenreicher Blühflächen
  • Zauntechniken (13. - 14. Juni 2025): Bau historischer Holzzäune
  • Heuarbeit (31. Juli - 2. August 2025): Traditionelle Methoden der Heuwerbung
  • Alte Holzbauten erhalten (19. - 20. September 2025): Restaurierung von Stadel und Heupillen
  • Trockenmauern (17. - 18. Oktober 2025): Erhalt traditioneller Natursteinmauern

Ziel: Wissen weitergeben

Die Ötztaler Kulturlandschaft ist über Jahrhunderte von Menschen geformt worden. Almweiden, Wälder, Zäune und Blumenwiesen sind nicht nur landschaftlich wertvoll, sondern haben auch eine große ökologische Bedeutung. Durch moderne Entwicklungen drohen viele dieser Elemente verloren zu gehen. Das Programm Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in bietet die einmalige Gelegenheit, altes Wissen zu erlernen und aktiv zur Landschaftspflege beizutragen. Absolvent:innen des Programms agieren dabei als wichtige Multiplikator:innen, die das Erlernte weitergeben und auch in ihrem Umfeld anwenden können.

Objekte zum Sanieren vorschlagen

Ein Appell geht an Besitzer:innen von erhaltungswürdigen Pillen oder Trockenmauern: Diese können gemeldet werden mit Detailinfos (Fotos, Seehöhe, Lage, Kontaktdaten), um dann gegebenenfalls von der nächsten Öztaler Kultur.Land.Botschafter:in-Generation unter fachlicher Anleitung revitalisiert zu werden.

Ausbildung Kultur.Land.Botschafter:in:

  • Anmeldeschluss 21. März 2025
  • Kosten pro Person: € 500,00 für alle Module (Preis pro Modul € 150,00)
  • Anmeldung & Ansprechpartnerin: Lebensraum Ötztal, Nadine Grüner, T. 0664 8828 5065, E. nadine.gruener@oetztal.com