Erfolgreiche Premiere der Ötztaler Wissensmesse
Ob lokal oder global: Es braucht die Gemeinschaft, um etwas auf den Weg zu bringen. Diesem Prinzip folgend, enstand die Idee zur Ötztaler Wissensmesse, die Ende November 2023 ihre Premiere feierte.
Upcycling & Umweltzweichen für Tourismusbetriebe
Was jede und jeder Einzelne in seinem eigenen Wirkungsbereich tun kann, zeigten die Impulsvorträge und Workshops. Ein Bereich, in dem das Ötztal Maßstäbe setzt, ist die Mobilität. „Um den Halbstundentakt werden wir vielerorts beneidet. In dieser Saison wird eine neue Schnellbuslinie eingeführt insbesondere für Pendler:innen. Damit gelangt man binnen einer Stunde von Ötztal-Bahnhof nach Obergurgl“, so David Schmid über die Mobilitätsstrategie „Ötztal 2030“. Darüber hinaus gab es spannende Impulsvorträge und Workshops zum Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe, dem Vermeiden von Lebensmittelabfällen oder Tourismus-Upcycling. Letzteres stellt nicht nur eine kosteneffiziente Methode zum Modernisieren dar, sondern verhilft den Betrieben auch zu einer höheren Wertschöpfung.
Video von der 1. Ötztaler Wissensmesse
„Klimawandel bedroht Mensch und Natur“
Als Höhepunkt des Formats referierte der Südtiroler Wissenschaftler Georg Kaser zum Thema „Der Klimawandel ist da! Wo führt er hin und wo liegen unsere Handlungsmöglichkeiten?“. Der Experte zählt zu den weltweit einflussreichsten Klimaforschern und wirkte bereits zweimal als Leitautor am Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), dem Weltklimarat der Vereinten Nationen, mit. Bei seinem Vortrag im Ötztal nahm er die Zuhörer:innen auf eine Reise vom Pazifik bis zum Ötztaler Hintereisferner mit. Den heimischen Gletschern sagt er keine Zukunft voraus: „Deren Verschwinden ist nicht mehr aufzuhalten. Sie sind genauso verloren wie die Korallenriffe.“ Was also tun, ohne in Fatalismus zu verfallen? „Wenn es keine Chance mehr gäbe, die Entwicklung aufzuhalten, würde ich keine Vorträge mehr halten. Aber das Fenster, darauf zu reagieren, schließt sich“, so der Forscher. Überzeugen statt verbieten lautet so auch die Devise von Kaser: „Es geht nicht ums Verzichten, sondern um richtiges Haushalten.“