Erfolgreiche Aktionen für soziale Nachhaltigkeit im Ötztal

Die Initiative Lebensraum Ötztal verfolgt das Ziel, ein lebenswertes Umfeld für alle Menschen im längsten Tiroler Seitental zu schaffen. Durch mehrere Projekte wurden bereits über 14.000,- Euro lukriert, um schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten.

Vom Panel für Veränderung anlässlich der Skiweltcup-Premiere in Gurgl über ein Watterturnier bis hin zur Präsenz beim gut frequentierten Adventmarkt Längenfeld: So variantenreich diese Veranstaltungen waren, so nachhaltig ist ihr Output für das Allgemeinwohl. Im Rahmen der genannten Events integrierte die Initiative Lebensraum Ötztal nämlich bewusst den sozialen Gedanken und konnte so mehr als 14.200,- Euro erlösen, die in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Tirol hilft verteilt werden.

Signal für die Gesellschaft

„Es freut mich, dass wir so einen großen Zuspruch erfahren haben, um damit Gutes in der Region bewirken zu können. Mein besonderer Dank geht an alle freiwilligen Helfer:innen für ihren Einsatz und ihre zur Verfügung gestellte Zeit. Die Ötztaler Genussbotschafter:innen haben in Gurgl ihr Können gezeigt und beim Längenfelder Adventmarkt sind viele Ehrenamtliche vorbildlich an vier Wochenenden im Einsatz gestanden. Das beweist, auf welches solide Miteinander wir im Ötztal bauen können“, erklärt Raphael Kuen, Lebensraum Ötztal Manager. Neben dem monetären Aspekt nennt Kuen weitere Effekte: „Ob bei der Zusammenarbeit am Adventmarkt oder dem Watterturnier als gesellschaftlichen Treffpunkt: Derartige Veranstaltungen stärken den gemeinschaftlichen Zusammenhalt im Ötztal.“

Stolzes Ergebnis für soziale Zwecke vom  Adventmarkt Längenfeld:  

Leopold Holzknecht (Destination Manager Ötztal, 2.v.l.) und Raphael Kuen (Lebensraum Ötztal Manager, 4.v.l.) bedanken sich bei den Wirten Marisa Gstrein (5.v.l.) von der Stabele-Alm und Fabio Riml (1.v.l.) von der Jausenstation Wiesle und deren Team. Diese haben sich im Zuge des Adventmarkts Längenfeld für den guten Zweck engagiert.