Aktuelle Projekte
Gebündelte Infos zur EEG Lebensraum Ötztal
Bei gleich zwei Infoabenden erhalten Interessierte alle Details zur neu gegründeten Energiegenossenschaft Lebensraum Ötztal. Am Mittwoch, 5. März, im Saal Ez (Oetz) und am Montag, 17. März, im Gemeindesaal Längenfeld. Beginn jeweils um 19.30 Uhr.
mehr dazu
Gemeinsam in eine nachhaltige Energiezukunft
Die Energiewende bei uns nimmt Fahrt auf: Mit der Gründung der Erneuerbaren Energiegenossenschaft (EEG) Lebensraum Ötztal entsteht eine innovative Plattform, die Konsument:innen und Erzeuger:innen verbindet.
mehr dazu
80.000 km umweltfreundliche Mobilität
Weniger Individual- und mehr Gemeinschaftsverkehr: Mit diesem Ziel wurde im Winter 23/24 eine Mobilitäts-Community im Ötztal gestartet. Als verbindendes Online-Tool kam die ummadum-App zum Einsatz mit Wettbewerben und der Möglichkeit Punkte zu...
mehr dazu
Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in startet im Mai 2025 nächste Ausgabe
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr geht das Ausbildungsprogramm Ötztaler Kultur.Land.Botschafter:in in die zweite Runde. Von Mai bis Oktober 2025 erwerben die Teilnehmer:innen in fünf Modulen wertvolles Know-how in Theorie und Praxis über die...
mehr dazu
Ausgezeichnet: Skiweltcup Gurgl
Beim Wettbewerb „Nachhaltig gewinnen!" landete der FIS Weltcup-Slalom in Gurgl unter den umweltfreundlichsten Sportevents Österreichs.
mehr dazu
Ich bin fest davon überzeugt, dass der Lebensraum Ötztal für ältere Menschen auch die Bedeutung hat, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung zu leben und selbstbestimmtes Leben zu führen. Ich bin begeistert von der Möglichkeit mein Fachwissen dafür einzubringen.
Martin Kuprian, Oetz
Damit auch zukünftige Generationen ein lebenswertes Ötztal vorfinden, ist es mir wichtig aktiv einen Beitrag zu leisten
Viviana Falkner, Längenfeld
Themen
Verschaffe dir einen Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Initiative Lebensraum Ötztal.
Mobilität
Umweltfreundlich von A nach B
Klima-Kultur-Landschaft
Erhalt & Entwicklung des Kultur- und Naturerbes
Regionale Kreisläufe
Vom Bauernladen bis zur alpinen Kulinarik
Soziale Nachhaltigkeit
Guter Arbeits- und Lebensraum
Energie- und Ressourcenmanagement
Best-Practice-Modell für die Zukunft
Nachhaltiges Erleben
Mit gutem Gewissen genießen
Werde aktiv!
Die eigenen Ideen einbringen!